Zum Inhalt springen
Hans-Christian Oeser: Paul-Celan-Preis an Friedhelm Rathjen
Auf Seite: 5
Jürg Laederach: Dienen, bitte nochmal dienen – Übersetzen zwischen Legende und Nichtlegende
Auf Seite: 1
Jürgen von Stackelberg Burkhart Kroeber: Alter Mönch - strenger Greis
Auf Seite: 1-4
Ragni Maria Gschwend: Übersetzerideale wandeln sich. Warum veralten Übersetzungen in Gegensatz zu ihren Originalen?
Auf Seite: 2-3
Klaus Reichert: Im Hinblick auf eine Geschichte des Übersetzens, Teil 2
Auf Seite: 5
Bernd Rullkötter: Dagobert Duck und die Übersetzungskritik
Auf Seite: 4-5
Helmut Scheffel: Lust und Leiden an Wörterbüchern
Auf Seite: 1-4
Marianne Jolowicz Franziska Weidner Übersetzen Redaktion Rosemarie Reichert: Vermischtes
Auf Seite: 3-4
Fritz Vogelgsang: Jeder ist Übersetzer
Auf Seite: 1
Dušan Tomovski Matthias Bronisch: Aus Anlaß der Übersetzung des "Nibelungenliedes" ins Makedonische
Auf Seite: 1
Dušan Tomovski Matthias Bronisch: Aus Anlaß der Übersetzung des "Nibelungenliedes" ins Makedonische
Auf Seite: 1
Maurice H. Varnay Franziska Weidner: Fehlübertragungen als bewußt eingesetztes Stilmittel
Auf Seite: 1
Maria Csollány: Protokoll der niederländischen Sprachgruppe
Auf Seite: 2
Übersetzen Redaktion Helmut Frielinghaus Eugen Helmlé: Gelesen und notiert
Auf Seite: 4
Ute Nyssen: Zu den deutschen Texten von Brendan Behans "Der Spaßvogel", "Die Geisel" und "Richards Korkbein"
Auf Seite: 1
Serge Gavronsky Eva Bornemann Franziska Weidner: Der Übersetzer zwischen Pietät und Kannibalismus (II)
Auf Seite: 1
Edwin Maria Landau: Von Sinn und Rang des Übersetzens
Auf Seite: 3
Serge Gavronsky Eva Bornemann Franziska Weidner: Der Übersetzer zwischen Pietät und Kannibalismus (I)
Auf Seite: 1
Elsemarie Maletzke: Was, bitte, ist eine 'ausgemachte Furzidee'?
Auf Seite: 3
Karl Dedecius: Übersetzung und Gesellschaft
Auf Seite: 1
Franz Peter Künzel: Anton Popovič und seine slowakische Übersetzungstheorie
Auf Seite: 1
Rolf Tonndorf: Zu den Protokollen der PEN-Konferenz in Rom
Auf Seite: 1